Alle Episoden

Episode 58 kommt am 25. März 2022

Episode 58 kommt am 25. März 2022

0m 42s

Liebe Hörerinnen und Hörer der Auslegungssache: Wegen eines Krankheitsfalls mussten wir die geplante Aufzeichnung von Episode 58 verschieben. Wir bleiben im Turnus und verschieben die Veröffentlichung der neuen Episode auf den 25. März 2022. Vielen Dank vorab für Euer Verständnis! Viele Grüße von Joerg und Holger - und bleibt gesund :-)

IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Sicherheit und Datenschutz

73m 43s

Logfiles und Datenbanken enthalten fast immer auch personenbezogene Daten. Um sie ausreichend zu schützen, müssen Unternehmen und Privatpersonen „geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen“. Das reicht von regelmäßigen Software-Updates und Infrastruktur auf „dem Stand der Technik“ über Verschlüsselung und Pseudonymisierung bis hin zu regelmäßigen Backups.

Über das Zusammenspiel zwischen IT-Sicherheit und Datenschutz sprechen Joerg Heidrich und Achim Barczok in der c't-Auslegungssache mit Adrian Schneider. Er ist Anwalt bei Osborne Clarke und Mitgründer des IT-Recht-Blogs Telemedicus.

Seiner Erfahrung nach werden beide Begriffe häufig in einen Topf geworfen, doch ihre Zielsetzung ist unterschiedlich: Datenschutz schützt personenbezogene Daten, IT-Sicherheit schaut vor allem auf...

Datenschutz für Websites

Datenschutz für Websites

84m 33s

Ob Vereinsauftritt, privates Blog oder Online-Shop: Für Webseiten gilt die DSGVO. Wer eine Seite aufsetzt, muss sich deshalb von Anfang an Gedanken machen, an welchen Stellen er Nutzerdaten speichert, verarbeitet und weiterleitet, zum Beispiel über eingebundene Dienste und Plug-ins.

Doch wie genau bekommt man seine Webseite datenschutzkonform? Diese Frage beantworten Joerg und Achim – Holgers Urlaubsvertretung – gemeinsam mit Carola Sieling. Carola ist bereits zum dritten Mal (Folge 27, Folge 18) in der c't Auslegungssache zu Gast und erklärt, welche Vorgaben der DSGVO für Website-Anbieter relevant sind.

Wunderbar zum Thema Websites passt auch das Bußgeld der Woche, das in dieser...

Problemfall Entscheidungsalgorithmen

Problemfall Entscheidungsalgorithmen

76m 44s

In Episode 55 des c't-Datenschutz-Podcasts wagen sich Redakteur Holger Bleich und Verlagsjustiziar Joerg Heidrich an ein großes Thema: Immer mehr Entscheidungen werden in unserer Gesellschaft nicht mehr von Menschen, sondern von Algorithmen getroffen. Dabei geht es um banale Dinge wie den Preis des Joghurts im Supermarkt genauso wie um Berwerbungsverfahren oder Scorings von Bürgerinnen und Bürgern für die öffentliche Sicherheit. ADM-Systeme (Algorithmic Decision Making) haben sich in den Alltag eingeschlichen, ohne dass sie ethisch und datenschutzrechtlich ausreichend beachtet werden, so die Ausgangsthese.

Rechtsanwalt Peter Hense hat sich intensiv mit diesen Problematiken beschäftigt und ordnet als Gast in dieser Episode die...

Datenschutz-Ausblick 2022

Datenschutz-Ausblick 2022

80m 17s

Das Jahr 2022 startet die neue Bundesregierung im Krisenmodus. Dabei gerät aus dem Blick, dass sich die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP auch digitalpolitisch jede Menge vorgenommen hat. Joerg und Holger diskutieren in Episode 54 des c't-Datenschutz-Podcasts die wichtigsten Pläne für Änderungen im Datenschutz, soweit sie sich bereits aus dem Koalitionsvertrag herauslesen lassen.

Dazu haben sie einen Gast eingeladen, der die deutsche Datenschutz-Regulierung nicht nur intensiv verfolgt, sondern auch mit Input begleitet: Frederick Richter ist Jurist und Vorstand der Stiftung Datenschutz, die unabhängige Expertise leistet und zur öffentlichen Diskussion beiträgt. Die Stiftung wurde 2012 von der damaligen Bundesregierung ins...

Dr. Datenschutz meets Auslegungssache

Dr. Datenschutz meets Auslegungssache

85m 11s

Das wurde aber auch Zeit: Laura und Cornelius vom Podcast "Dr. Datenschutz" beehren die Auslegungssache. Wir haben uns sehr gefreut, dass Cornelius zu diesem Anlass live on tape ein Intro singt und spielt. Wer Dr. Datenschutz noch nicht kennt: Hört rein, die Homepage ist in den Shownotes verlinkt, und natürlich ist er leicht über den Podcatcher zu finden.

Neben Podcast-Fusion-Geplauder geht es natürlich auch in Episode 53 um harte Datenschutz-Fakten. Schwerpunktthema ist der aus Artikel 15 DSGVO resultierende Auskunftsanspruch. Als beratende Juristen der intersoft consulting services AG setzen sich Laura und Cornelius oft mit Auskunftsanfragen auseinander. Laura berichtet davon, wie...

Dystopie Mitarbeiterüberwachung

Dystopie Mitarbeiterüberwachung

45m 7s

Mitten in der vierten Coronawelle wagten Joerg und Holger eine Live-Podcast vor Publikum, und zwar auf der Digitalkonferenz Techtide in Hannover unter strengen 2G+-Vorschriften. Auf der Bühne 3 sollte es um dystopische Entwicklungen gehen. Nichts leichter als das, dachten sich die Datenschutz-Apologeten und wählten als Thema "extreme Formen der Mitarbeiterüberwachung". Denn genau dazu hat die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel jüngst eine beängstigende Recherche veröffentlicht (siehe Shownotes). Und sie ist die Live-Gästin in der Episode.

Wolfangel berichtet vom Einsatz US-amerikanischer Überwachungssoftware in deutschen Unternehmen. So setzt beispielsweise die Unicredit Services in München, die hierzulande unter der Marke HypoVereinsbank bekannt ist, Securonix ein:...

Datenschutz als Verbraucherrecht

Datenschutz als Verbraucherrecht

75m 24s

Wird von Rechtsdurchsetzung im Datenschutz gesprochen, geht es meistens um Verfahren und Bußgelder der Aufsichtsbehörden. Doch weil sehr oft Verbraucher die Leidtragenden von systematischen Datenschutzverletzungen sind, nehmen sich auch Organisationen der Verstöße an, die die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Welt vertreten. In Deutschland agiert an zentraler Stelle der Bundesverband Verbraucherzentralen (vzbv). Er berät, führt aber auch strategisch juristische Auseinandersetzungen. Das darf er, weil ihn das Verbandsklagerecht dazu ermächtigt, Rechtsfragen anstelle von Verbrauchern von Gerichten klären zu lassen.

In Episode 51 des c't-Datenschutz-Podcasts erläutert Heiko Dünkel, Leiter des Teams Rechtsdurchsetzung beim vzbv, wie das funktioniert: "Wir sind...

Post Privacy, Tannenbäume und Transhumanismus

Post Privacy, Tannenbäume und Transhumanismus

83m 20s

Es gibt etwas zu feiern für Joerg und Holger: Der c't-Podcast Auslegungssache wird 50. Anlässlich der Jubiläumsepisode ist eine Bestandsaufnahme fällig. Welchen Stellenwert hat der Datenschutz in Politik, Unternehmen und in der Gesellschaft? Warum hat er momentan einen schweren Stand? Wo ist Kritik an der DSGVO berechtigt, wo überzogen und wo einfach nur Ausrede für anderweitige Versäumnisse?

Zur Feier gesellt sich ein gern gesehener Gast: Bereits zum dritten Mal beehrt Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke den Podcast und lässt sich auf eine bisweilen fachlich durchaus mäandernde Diskussion ein. Die Drei sprechen über aktuelle kritische Debattenbeiträge. Schwenke sagt bezüglich der stockenden Digitalisierung...

Das TTDSG - Alter Datenschutz in neuen Schäuchen?

Das TTDSG - Alter Datenschutz in neuen Schäuchen?

77m 13s

In der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, aber durchaus relevant: Am 1. Dezember 2021 treten in Deutschland neue Datenschutzregeln in Kraft. Das "Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien" (TTDSG) soll laut der ehemaligen Bundesregierung "mehr Rechtssicherheit und Rechtsklarheit zum Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt" schaffen.

Inhaltlich stellt das TTDSG eine Neuregulierung der Datenschutzbestimmungen in der Telekommunikation und bei Telemedien dar. Und zu den Telemedien gehören nahezu alle Angebote im Web, zum Beispiel soziale Medien und Blogs, Webshops, Suchmaschinen und auch Webmailer. Dazu fasst das neue Gesetz Regelungen zusammen, die bislang...